Beten — Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt sich in ihm auch das Gefühl seiner Abhängigkeit von einem höhern Wesen. Ihm empfiehlt er sein Wohl, ihm eröffnet er seine Wünsche, seine Hoffnungen, ihm dankt er für erwiesene… … Damen Conversations Lexikon
Beten — bezeichnet: das Anrufen einer Gottheit, siehe Gebet eine Gruppe vermeintlich vorchristlicher Göttinnen, siehe Beten (Mythologie) Siehe auch: Wiktionary: Beten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen … Deutsch Wikipedia
beten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. beten, ahd. betōn, as. bedon Stammwort. Der christliche Begriff des Betens wurde von den Germanen bei der Übernahme des Christentums meist in einer Art Lehnbedeutung aus l. ōrāre bitten, beten durch Wörter für bitten… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
beten — V. (Grundstufe) in einem Gebet mit Gott sprechen Beispiel: Sie beten für ihre kranke Mutter. Kollokation: auf den Knien beten … Extremes Deutsch
Beten — Beten, s. Gebet … Pierer's Universal-Lexikon
Beten [1] — Beten, s. Gebet … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beten [2] — Beten, soviel wie Steuern etc., s. Bede … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beten — Beten, Steuern, s. Beden … Kleines Konversations-Lexikon
BETEN — urbs in tribu Aser. Iosuae. c. 19. v. 25. Latine venter, sive terebinthus … Hofmann J. Lexicon universale
beten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er betete … Deutsch Wörterbuch